Sprühbeize
Sprühbeize SB7 Sicherheitsdatenblatt, HF-reduziert, giftscheinfrei (gemäß 1907/2006/EG)
1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG
Handelsname: Sprühbeize SB7 giftscheinfrei
Verwendungszweck: Beizen von Edelstahl
Lieferant: Aschl GmbH – Geisenheim 6 – A-4632 Pichl bei Wels
Hier geht`s zum Edelstahl Shop!
2. MÖGLICHE GEFAHREN
Gefahrenbezeichnung: C (ätzend)
Gefahrenhinweis: R 8 FEUERGEFÄHRLICH bei Berührung mit brennbaren Stoffen. R 35 Verursacht schwere Verätzungen.
3. ZUSAMMENSETZUNG SPRÜHBEIZE / ANGABEN ZU DEN BESTANDTEILEN
Allgemeine Beschreibung: pastöse Mischung, Hydrogennitrat (Salpetersäure) und deren Salzen
Gefährliche Inhaltsstoffe: CAS-NR: 7697-37-2, Bezeichnung: Hydrogennitrat (Salpetersäure), Anteil: <25 %, Gefahrenbezeichnung: O / C, R-Satz/Sätze: 8/35
R 8 = Feuergefahr bei Berührung mit brennbaren Stoffen. / R 35 = Verursacht schwere Verätzungen.
4. ERSTE-HILFE MASSNAHMEN
Besondere Mittel, die am Arbeitsplatz vorhanden sein müssen: Polyethylenglykol 400.
Generelle Hinweise: Keine Neutralisationsversuche!
Nach Hautkontakt: Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen. Mit viel Wasser mindestens 10 Minuten auspülen. Betroffenen Bereich mit Polyethylenglykol 400 abtupfen. Sofort Arzt hinzuziehen!
Nach Augenkontakt: Augen bei geöffneten Lidern mindestens 10 Minuten mit Wasser spülen. Sofort Augenarzt hinzuziehen!
Nach Einatmen: Für Frischluftzufuhr sorgen. Atemwege freihalten. Bei Atemstillstand Gerätebeatmung. Sofort Arzt hinzuziehen!
Nach Verschlucken: Sofort reichlich Wasser trinken (ggf. mehrere Liter). Erbrechen vermeiden (Perforationsgefahr)!
Hinweise für den Arzt: Keine
5. MASSNAHMEN ZUR BRANDBEKÄMPFUNG
Geeignete Löschmittel: Produkt selbst brennt nicht. Bei Feuer im Arbeits- oder Lagerbereich Löschmittel auf Umgebung abstimmen.
Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel: Entfällt.
Besondere Gefährdungen: Bei Kontakt mit Metallen können sich Wasserstoffgas und nitrose Gase bilden (Explosionsgefahr!). Im Brandfall können Fluorwasserstoff und nitrose Gase entstehen.
Besondere Schutzausrüstung: Geeignete Chemikalienschutzkleidung und umluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen.
Sonstige Hinweise: Es können nitrose Gase entstehen. Behälter aus sicherer Entfernung mit Sprühwasser kühlen. Entweichende Dämpfe mit Wasser niederschlagen. Eindringen von Löschwasser in Oberflächengewässer oder Grundwasser vermeiden.
6. HANDHABUNG UND LAGERUNG
Bestimmungsgemäße Verwendung der Beizpaste:
Beschreibung: Beizen von Edelstahl (Anwendung gemäß Datenblatt und/oder Etikett)
Handhabung:
Hinweise zum sicheren Umgang: Für gute Belüftung bzw. Absaugung am Arbeitsplatz sorgen. Stoff nicht einatmen.
Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz: Kontakt mit Holz und unedlen Metallen vermeiden.
Lagerung:
Anforderungen an Lagerräume und Behälter: Produkt im dicht verschlossenen Originalbehälter nur für Fachkundige zugänglich lagern. Lagerbereich muss gut belüftet und mit einer auf die Inhaltsstoffe abgestimmten Bodenbeschichtung versehen sein. Lagerung unter Berücksichtigung nationaler und lokaler Bestimmungen! Hitze und Sonneneinstrahlung vermeiden.
Zusammenlagerungshinweise: Nicht zusammen mit organischen Stoffen und Laugen lagern (stark exotherme Reaktionen!).
Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen der Beizpaste: Lagertemperatur: 0 bis 50°C.
7. HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
Produkt:
Empfehlung: Entsorgung unter Berücksichtigung nationaler und regionaler Bestimmungen.
Ungereinigte Verpackungen:
Empfehlung: Entsorgung der Beizpaste unter Berücksichtigung nationaler und regionaler Bestimmungen.
Sonstige Informationen:
Abfallschlüssel: Bitte informieren Sie sich entsprechend Ihrem Industriezwei im Europäischen Abfallverzeichnis bzw. in nationalen Abfallverzeichnissen.