Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg
Salzburg – Österreich
Anwendungsgebiete:
Gewerbe & Kommunal –
Bildungszentrum Borromäum
Nachhaltige Bildung
Holz, Nachhaltigkeit und neue Lernwelten: Die BAfEP am Borromäum-Campus eröffnet neue Wege in der Ausbildung von Fachkräften im
Fotoserie für eine Grossansicht klicken Sie bitte auf die Bilder
Im Salzburger Stadtteil Parsch wuchs innerhalb von zwei Jahren ein neues Kapitel der Bildungslandschaft: Auf dem Areal des erzbischöflichen Privatgymnasiums Borromäum entstand die Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) für rund 400 Schüler und Studenten. Das 43-Millionen-Euro-Projekt wurde gemeinsam von Land, Bund und Erzdiözese getragen und ist ein klares Signal, wie wichtig die Ausbildung von Fachkräften für den Elementarbereich ist.
Beim Neubau für 18 Klassen setzte der Bauherr bewusst auf den heimischen Rohstoff Holz. „Aufgrund der statischen Anforderungen an das Projekt und der Beschaffenheit des Baugrundes – auf dem bekannten Salzburger Seeton – spielt Holz mit seinem Eigengewicht einen klaren Vorteil aus“, erklärt Cornelius Inama, Ökonom der Erzdiözese. Durch die hohe Vorfertigung der einzelnen Holz-Bauteile wurde auch die Bauzeit verkürzt. Zugleich wird der Baustoff in den Innenräumen erlebbar: Holz ist als nachwachsender Rohstoff zukunftsweisend, rund 2.000 m³ wurden verbaut.
Die neue BAfEP bietet zeitgemäße Räume, die auf die Anforderungen moderner Pädagogik zugeschnitten sind. Lernlandschaften, praxisorientierte Unterrichtsbereiche und eine helle, offene Architektur schaffen ein Umfeld, das Kreativität fördert und den künftigen Elementarpädagogen optimale Rahmenbedingungen bietet.
Auch in der technischen Ausstattung zeigt sich der hohe Anspruch. Im Küchenbereich setzt die Schule auf Entwässerungstechnik von Aschl. Eingebaut wurden randverstärkte Kastenwannen sowie das Abflussrohrsystem Niropipe. Damit wird ein reibungsloser, hygienischer Betrieb gewährleistet, ein Detail, das im Alltag oft unsichtbar bleibt, aber unverzichtbar ist.
Der Neubau der BAfEP verbindet damit pädagogische Vision, ökologische Verantwortung und technische Präzision – und zeigt, wie Bildung von morgen gedacht und gebaut werden kann.