Kombirinne

keine Toträume

Kombirinnen eignen sich besonders für Einsatzbereiche bei denen im Wasser Feststoffe mitschwimmen.
Durch den herausnehmbaren Mittelstegrost ist die Rinne einfach zu reinigen. Der Rost selbst hat den Steg in der Mitte und keine einfassenden Längsstege, dadurch gibt es im Randbereich keine Toträume für Schmutz. Auch die Kombirinne selbst ist totraumfrei ausgeführt und somit einfach zu reinigen.

Kombirinne
Kombirinne

ASCHL Referenzbuch

AKTION: Für Architekten und Planer gibt es jetzt das große ASCHL-Referenzbuch gratis!

Zu unserem 25-jährigen Firmenjubiläum haben wir Ihnen die schönsten Referenzen eines Vierteljahrhunderts zusammengestellt.
Auf 350 Seiten finden Sie beeindruckende Objektbeispiele für intelligente Entwässerungslösungen aus den unterschiedlichsten Einsatzfeldern. Ob Schwimmbad oder Wellness-Hotel, ob Parkhaus oder Weingut, ob Lebensmittelproduktion oder Gesundheitswesen.
Es gibt wohl kaum einen Bereich, in dem wir nicht mit effizienter Entwässerungs- und Rohrleitungstechnik vertreten sind.

Sichern Sie sich jetzt Ihr persönliches Exemplar!

Jetzt bestellen ►

Kombirinne - die Referenzen

Beste Burgunder aus dem Tal der Maas

Publikation: LVT Lebensmittel Industrie Verlag: Wiley VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Top-Kellereitechnik für perfekten Wein

Publikation: Gebäude Installation Verlag: Österreichischer Wirtschaftsverlag

ASCHL Entwässerungstechnik

Publikation: HLK Verlag: WEKA Industrie Medien GmbH

Guter Wein beginnt im Keller

Publikation: Sanitär + Heizungstechnik Verlag: Krammer Verlag Leipzig GmbH

Weingut Knauer

Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter: Das ganze Jahr über widmet sich die Familie Knauer mit Liebe den Reben auf den zehn Hektar Anbaufläche in der Großlage Dettelbacher Honigberg. Wolfgang und Doris Knauer führen das Weingut in fünfter Generation. Die Tradition wird sichtbar hochgehalten...

Guter Wein beginnt im Keller

Publikation: Installation DKZ Verlag: Georg Siemens Verlag

Weingut Hiden

„Wir hatten schon in unserem alten Weinkeller auf ASCHL-Entwässerungsrinnen gesetzt“, schildert Jungwinzer Stephan Hiden. „Beim Bau des neuen Weinkellers haben wir uns abermals dafür entschieden – aufgrund der Perfektion in der Verarbeitung und der Hygiene der Rinnenform. ..."

Edelstahl-Entwässerungstechnik überzeugt

Publikation: Der Winzer Verlag: Österreichischer Agrarverlag

JA Innsbruck

JA Innsbruck

Ein Stück außerhalb der Innsbrucker Stadtgrenzen befindet sich die drittgrößte Haftanstalt Österreichs. Als gerichtliches Gefangenenhaus werden in der Justizanstalt Innsbruck üblicherweise Haftstrafen von bis zu 18 Monaten abgesessen. Durch einen Erweiterungsbau können jedoch auch Häftlinge mit Strafen von bis zu 5 Jahren hier untergebracht werden...

WAGYUHOF MOSTVIERTEL

Wagyuhof Mostviertel

Bevor die Quereinsteiger 2012 mit dem Wagyus starteten, war der Hof von Florians Eltern ein traditioneller Milchviehbetrieb. Ab 2014 wurde der Fokus auf verbesserte Fleischqualität gelegt. Seit 2016 wird laufend erweitert, mit Freilaufstall, Photovoltaikanlage, Ab-Hof-Verkaufsraum, Lager sowie Räume zum Zerlegen und Reifen...

Hofladen Adams

Hofladen Adams

Vor zehn Jahren hat der Gemüsebau-Spezialist beim Einfahrtstor Rinnen von ASCHL eingebaut. „Die sehen aus wie neu und haben sich kein bisschen verformt, obwohl dort oft mit schweren Lasten darübergefahren und im Winter immer gesalzen wird“, zeigt sich Gregor Johannes Adams beeindruckt...

Weingut Aldeneyck Belgien

Weingut Aldeneyck

Karel Henckens-Linssen hat die Gäste eben mit Leidenschaft und Charme durch sein Weingut mit den nördlichsten Pinot-Weinbergen Europas geführt. Rund um das Gebäude hat er Rebstöcke gezogen, um auf kurzem Weg die Burgundersorten erklären zu können. Jetzt kommt das, was in seinem sonnenverwöhnten Weinberg wächst und in den Fässern reift, ins Glas: Pinot blanc, Pinot gris oder Pinot noir...

Klasse statt Masse

Publikation: HLK Verlag: WEKA Medien GmbH

© Weingut Ludger Veit

Weingut Ludger Veit

Die Vinothek von Ludger Veit gewährt einen malerischen Ausblick wie kaum ein anderer Ort an der Mosel. Im modernen Flachbau hoch über dem Fluss dominieren klare Linien. Eine Fensterfront öffnet den Verkostungsraum zu den steil abfallenden Weinhängen hin, bei Schönwetter eröffnet die Terrasse eine weitere Dimension. Glücklich, wer hier verweilen kann.

Fruchthof Detter

Detter Fruchthof

„Wenn wir beim Gemüse noch mehr auf Handarbeit setzen, würden wir es schon streicheln“, bemerkt Geschäftsführer Stefan Detter lachend. Was heißen mag: In seinem Familienbetrieb geht man mit viel Liebe und Leidenschaft und dem Ziel ans Werk, schmackhaftes Gemüse bester Qualität zu ernten. Der größte Trumpf des Fruchthofes Detter, der Gemüse auf rund 200 Hektar in der Region Tullnerfeld nördlich der Donau zieht, ist die Frische...

© Altenriederer Obsthof & Weingut

Obsthof & Weingut Altenriederer

Erich Altenriederer und seine Familie setzen mit ihrem Obsthof Maßstäbe in puncto Frische und Geschmack. Bei der Qualität gibt es keine Kompromisse – das trifft sich gut mit der Entwässerungstechnik von ASCHL. Weichsel, Himbeeren, Kirschen, Marillen, Erdbeeren ... wem läuft da nicht das Wasser im Mund zusammen? ...

Winzergenossenschaft Bötzingen

Winzergenossenschaft Bötzingen

Es geht halt nichts über gute Erfahrungen. Deshalb hat sich Kellermeister Heinrich Höfflin in Deutschland und Österreich in Sachen Entwässerungstechnik umgehört und umgesehen – und sich dann für ASCHL entschieden. „Gute Sachen muss man einfach erzählen“, meint der erste Kellermeister der...

Weingut Peter Briem

Weingut Peter Briem

Der Raum und die 120 Eichenholzfässer sind in eine tiefblau-purpurne Lichtstimmung getaucht. Hinter den Fässern zeichnen sich an drei Seiten die Konturen der indirekt beleuchteten Steinwände ab. Die Glasfront öffnet den Raum und gewährt, je nach Standpunkt, bemerkenswerte Aus- oder Einblicke.

Weingut Kiefer

Weingut Kiefer

„Es gibt mehr und mehr Kellermeisterinnen, aber im Weinbaugebiet Baden sind wir maximal eine Handvoll“, sagt Anna Diesslin. Sie ist nicht irgendeine Kellermeisterin, die in irgendeinem kleinen Weinkeller werkt. Sondern sie sorgt in einem der bedeutendsten Weingüter...

Weingut Hiss

Weingut Hiss

Der Hiss-Weinkenner weiß, dass das ein Wortspiel ist. Denn Wörter mit der Endung „-ständig“ kennzeichnen die Linien des Weinguts: Ständig, Beständig, Bodenständig, Eigenständig, Anständig oder halt auch mal unanständig. Der Winzer hat viele gute Argumente für eine ASCHL-Entwässerungslösung...

Elztal Hotel

Elztalhotel ****S

Auf einer großen Terrasse eines renommierten Wellnesshotels im Schwarzwald feiert die neue CLArin® von ASCHL eine glänzende Premiere. 20 Millimeter starke Keramik trifft auf feinen Edelstahl, eine spannende wie gelungene Kombination...

FF Dobl

Freiwillige Feuerwehr Dobl

In Österreich sind mehr als 312.000 Feuerwehrmänner und -frauen in 4.823 Feuerwehren aktiv. 2015 wurden 217.000 Einsätze gezählt. Gewaltige Zahlen also, von den vielen Millionen freiwillig geleisteten Stunden ganz abgesehen. Die ehrenamtliche Tätigkeit wird von der Politik als „Rückgrat der Gesellschaft“ bezeichnet...

Moser

Moser Wurst

Hans Moser. Ist das … ja, war das nicht einst der berühmte österreichische Volksschauspieler in der Nachkriegszeit, mit dem noch berühmteren Nuscheln? Stimmt. Doch hier geht es um einen anderen Hans Moser. Oder genau gesagt um deren vier. Also Hans Moser hoch vier...

Grünewald

Grünewald Fruchtsaft

Grünewald veredelt die hochwertige Frischware zu ausgezeichneten Fruchtprodukten wie Saftkonzentrate, Pürees und Saftaromen. In Stainz werden große Mengen Stein- und Beerenfrüchte sowie Kernobst verarbeitet...

Schorschbräu

Schorschbräu

Diplom-Braumeister Georg Tscheuschner braut in seinem „Schorschbräu“ in Gunzenhausen die stärksten Biere der Welt. Der „Schorschbock 57“ ist mit echten 57,7 Prozent Alkohol das hochprozentigste Bier Deutschlands. „Darin ist die ganze Kraft Frankens eingepackt“, sagt der Schorsch...

Weinkellerei Toifl

Weinkellerei Toifl

Es sind nicht nur die berühmten Winzer, die Österreich als Weinland auszeichnen. Auch in größeren Mengen gekelterter und abgefüllter Wein hat beste Qualität. In diesem Segment ist Toifl in Hadersdorf am Kamp einer der renommierten Player. Pro Jahr werden dort, im äußersten Südosten des Waldviertels und im „Tor zum Kamptal“, rund acht Millionen Flaschen Wein abgefüllt, in Spitzenzeiten sind es 12.000 pro Stunde...

Weingut Thanisch

Weingut Thanisch

Das Weingut hat eine jahrhundertelange Tradition. 1882 erwarben die Thanischs die berühmte Lage „Berncasteler Doctor“. Ein Teil davon macht das heutige Weingut aus, das von einem visionären Team geleitet wird...

Landesweingut Kloster Pforta

Kloster Pforta

Kloster klingt nach Askese und Abkehr vom weltlichen Leben. „Wir selbst sind keine Mönche, aber ihre legitimen Nach-fahren. Denn unser Weingut blickt auf eine Geschichte zurück, die 1138 mit der Gründung des Klosters Pforta durch die Zisterzienser beginnt. Sie dauert bis heute an – und gerne noch weitere Jahrhunderte.“...

Weingut F. X. Pichler

„Im Pflanzenreich macht uns allein der Wein verständlich, wie Erde schmeckt.“ Mit diesem Worten gibt die französische Schriftstellerin Sidonie-Gabrielle Claudine Colette die Vorstellung des Weinguts F.X. Pichler von Natur, Wein und sinnlichem Erleben wieder.

Weingut Müller-Kern

Weingut Müller-Kern

Mit Leidenschaft das Neue wagen, ohne das Alte zu vergessen: Für Kellermeister Winzer Steffen Kern vom Weingut Müller-Kern ist das spannend wie nie zuvor. „Carmen“ heißt seine neue Kreation. Bereits im Premierenjahr gewann der Rosé-Cuvee den „Goldenen Kammerpreis 2016 des Landes Rheinland-Pfalz“...

Stiftung Juliusspital

Stiftung Juliusspital

2. Juni 1953: Elisabeth II. wird in London zur Königin gekrönt. 8000 Menschen feiern. Ein Spitzenweingut aus Deutschland liefert den Krönungswein, einen fantastischen Riesling aus der Lage Iphöfer Julius-Echter-Berg, Jahrgang 1950. Und nochmals die Königin: Genau 50 Jahre später füllt das Traditionsweingut Stiftung Juliusspital eine limitierte Neuauflage des Krönungsweins ab. Elisabeth II. erhält die Flasche mit der Nummer 1...

Frey Delikatessen

Frey Delikatessen

Klasse statt Masse lautet die Devise des traditionellen Wiener Familienbetriebes „Frey – Die Delikatessen Manufaktur“. Bei Geschmack und Frische werden stets neue Maßstäbe gesetzt: „Wir veredeln das beste Obst und Gemüse zu knackigen Salaten, würzigen Saucen und fruchtigen Konfitüren“, wird garantiert. Die Kunden wissen das zu schätzen. Denn einst gab es in Wien 70 Produzenten von Gemüse- und Obstspezialitäten. ...

Coppeneur

Coppeneur

Mit der neuen „Manufaktur der Lebensfreude“ teilt Oliver Coppeneur seine Liebe zu Schokolade mit anderen. Am Ende soll jeder verstanden haben: Nichts macht glücklicher. Eine „Expedition in die phantastische Welt des Cacaos“ beginnt mitunter hoch über den Wolken: Dann, wenn Ihnen in der First Class von Lufthansa eine „Selection aus drei Cacao-Raritäten“ überreicht wird, die Chocolatier und Confiseur Oliver Coppeneur aus Bad Honnef komponiert hat...

©Silvretta Seilbahn

Silvretta Seilbahn

Wir schreiben das Jahr 1961. 73 Gesellschafter, die meisten von ihnen Bauern, gründen mit Kleinkrediten und ihren Ersparnissen die Silvrettaseilbahnaktiengesellschaft. Die ersten Aufträge werden bereits eine Woche nach der Gründung vergeben, am 15. Dezember 1963 wer-den in der Pendelbahn offiziell die ersten Personen transportiert...

Weingut Rinck

Weingut Rinck

Getreu diesem Motto hegt und pflegt die Familie Rinck ihre 60.000 Rebstöcke, um ihnen im Herbst einige gute Tropfen Wein entlocken zu können. Das Angebot reicht dann vom Pfälzer Klassiker Dornfelder über Spätburgunder bis zum Silvaner und Gewürztraminer. Das Weingut liegt im südpfälzischen Heuchelheim-Klingen im Klingbachtal, durch das milde Klima ist diese Region mit besten Voraussetzungen für den Weinanbau gesegnet...

  1. Erstklassige Kundenberatung

  2. Schnelle Lieferung

  3. Über 1.000.000 Teile lagernd