Priwallpromenade 20, 23570 Lübeck-Travemünde
Schleswig-Holstein – Deutschland
Anwendungsgebiete:
Thermen & SPA –
Slowdown Bottsand Hotel & Spa
Sanfte Auszeit
Entschleunigung hat eine Adresse: Im SlowDown Bottsand an der Kieler Förde finden Gäste den Rhythmus, der den Alltag vergessen lässt.
Fotoserie für eine Grossansicht klicken Sie bitte auf die Bilder
Langsamkeit kann ein Luxus sein. Das SlowDown Bottsand Hotel & Spa in Marina Wendtorf macht genau das erlebbar: einen Ort, an dem die Zeit etwas leiser tickt und die Qualität der Momente zählt. Eingebettet zwischen Ostsee und dem Naturschutzgebiet Bottsand entstand ein Hotel, das Wellness neu definiert – mit 111 modernen Zimmern, Indoor- und Outdoorpools und einem Spa, das mit 20 individuell gestalteten Sauna- und Erlebnisstationen überrascht.
Die Philosophie ist im Namen verankert: SlowDown. Gäste sollen hier ihren eigenen Rhythmus wiederfinden, beim Blick aufs Meer, in der Kaminlounge, am Barfußpfad im Außenbereich oder beim Abendessen im SunDown-Restaurant mit frischer Küstenküche. Selbst die Zimmer sind kleine Wohlfühlorte: mit Kitchenette, großem Balkon, Elektrokamin, Doppelregendusche und Dampfsaunafunktion.
Auch technisch ist vieles auf höchste Qualität abgestimmt: Im Spa-Bereich gewährleisten SPArin-Badrinnen sowie verfliesbare SINKclear Midi-Abläufe von Aschl verlässliche chlorbeständige, langlebige Entwässerung – exakt auf die Anforderungen abgestimmt, dezent im Auftritt, aber entscheidend fürs Wohlgefühl.
Der Standort bringt zusätzlichen Zauber: Marina Wendtorf spielte schon bei den Olympischen Spielen 1972 eine Rolle als Segelstützpunkt im Umfeld der Wettkämpfe in Kiel-Schilksee. Heute treffen sich hier Wassersportler und Naturfreunde. Das Naturschutzgebiet Bottsand mit seinen Dünen und zahlreichen Vogelarten grenzt direkt an, während die Kieler Förde mit ein- und auslaufenden Schiffen für maritime Lebendigkeit sorgt. Wer Lust auf regionale Genüsse hat, kauft Fisch frisch vom Kutter an der Hafenpromenade oder genießt Meeresfrüchte im Ahoi-Restaurant.
Manchmal reicht es auch, einfach nur auf die Ostsee zu blicken: auf das Spiel der Wellen, die segelnden Boote, den endlosen Horizont. Spätestens dann wird Entschleunigung spürbar.