Robuste und hygienische Entwässerungstechnik für Weingüter
Wein ist Leidenschaft. Ein fruchtig-mineralischer Riesling aus Rheinhessen, ein vollmundig-samtiger Spätburgunder aus der Pfalz oder ein aromatischer Gewürztraminer aus der Steiermark. Ein frisch-fruchtiger Rosé oder ein klassisch-spritziger Champagner. Wer kann da schon widerstehen?
Wein steht aber nicht nur für exquisite Gaumenfreuden. Weingenuss hat sich inzwischen vielmehr zu einem ganzheitlichen Erlebnis entwickelt. Viele Weingüter, Weinkellereien und Winzergenossenschaften produzieren heute nicht nur Spitzen-Weine, sondern bieten auch Übernachtungsmöglichkeiten, Kellerführungen und Weinproben an. Diese „Weinerlebnisse“ bleiben den Besuchern natürlich in besonders guter Erinnerung.
-
Kloster Pforta
Kloster klingt nach Askese und Abkehr vom weltlichen Leben. „Wir selbst sind keine Mönche, aber ihre legitimen Nach-fahren. Denn unser Weingut blickt auf eine Geschichte zurück, die 1138 mit der Gründung des Klosters Pforta durch die Zisterzienser beginnt. Sie dauert bis heute an – und gerne noch weitere Jahrhunderte.“…
-
Oberkircher Winzer eG
Die elegante Entwässerungstechnik von Aschl sei wie geschaffen für das spezielle Ambiente der Vinotoriums, meint Markus Ell, geschäftsführender Vorstand der Oberkircher Winzer eG.
Das Vinotorium ist das Herzstück des Neubaues, der in zwei Stockwerken in achteinhalb Metern Tiefe, unterhalb des einstigen Parkplatzes, realisiert wurde. Der Erlebnis- und Verkostungsraum erinnert an ein Kirchengewölbe und wurde… -
Obsthof & Weingut Altenriederer
Erich Altenriederer und seine Familie setzen mit ihrem Obsthof Maßstäbe in puncto Frische und Geschmack. Bei der Qualität gibt es keine Kompromisse – das trifft sich gut mit der Entwässerungstechnik von ASCHL. Weichsel, Himbeeren, Kirschen, Marillen, Erdbeeren … wem läuft da nicht das Wasser im Mund zusammen? …
-
Stiftung Juliusspital
2. Juni 1953: Elisabeth II. wird in London zur Königin gekrönt. 8000 Menschen feiern. Ein Spitzenweingut aus Deutschland liefert den Krönungswein, einen fantastischen Riesling aus der Lage Iphöfer Julius-Echter-Berg, Jahrgang 1950.
Und nochmals die Königin: Genau 50 Jahre später füllt das Traditionsweingut Stiftung Juliusspital eine limitierte Neuauflage des Krönungsweins ab. Elisabeth II. erhält die Flasche mit der Nummer 1… -
Weingut Aldeneyck
Karel Henckens-Linssen hat die Gäste eben mit Leidenschaft und Charme durch sein Weingut mit den nördlichsten Pinot-Weinbergen Europas geführt. Rund um das Gebäude hat er Rebstöcke gezogen, um auf kurzem Weg die Burgundersorten erklären zu können. Jetzt kommt das, was in seinem sonnenverwöhnten Weinberg wächst und in den Fässern reift, ins Glas: Pinot blanc, Pinot gris oder Pinot noir…
-
Weingut Dockner
Das phänomenale Weingut ist heute wie damals, als es der Großvater gründete, ein Familienbetrieb – nur um ein Vielfaches größer und verarbeitet Trauben, die auf 200 Hektar Fläche gedeihen. Geblieben ist die Bescheidenheit, obwohl man allen Grund hat, stolz zu sein…
-
Weingut Etz
Die Brüder haben nach einer exzellenten Ausbildung international viel Erfahrung im Weinmachen gesammelt. Dementsprechend breit aufgestellt sind sie auch im Verkauf. Etz Weine werden in China, Australien, in den USA, in Deutschland und Belgien geschätzt.
Auch bei der ProWine in Shanghai ist das Weingut seit Jahren anzutreffen… -
Weingut F. X. Pichler
In welchen Weinkellern ASCHL auch immer individuelle Entwässerungslösungen umsetzt: Man begegnet spannenden und beeindruckenden Persönlichkeiten, trifft auf Innovation, Professionalität und Qualität.
F. X. Pichler aus Dürnstein hat sich beim Neubau des fulminanten Weinguts für Kombirinnen von ASCHL entschieden… -
Weingut Herber
Im Dreiländereck Deutschland-Frank-reich-Luxemburg liegt Perl, die einzige Weinbaugemeinde des Saarlandes. Die Familie Herber betreibt in der vierten und fünften Generation Weinbau auf zehn Hektar Fläche. „Einige Weinberge grenzen an Frankreich, einer liegt im luxemburgischen Schengen“, beschreibt „Grenzgänger“ Helmut Herber. Der Burgunder ist die Hauptsorte…
-
Weingut Hiss
Der Hiss-Weinkenner weiß, dass das ein Wortspiel ist. Denn Wörter mit der Endung „-ständig“ kennzeichnen die Linien des Weinguts: Ständig, Beständig, Bodenständig, Eigenständig, Anständig oder halt auch mal unanständig. Der Winzer hat viele gute Argumente für eine ASCHL-Entwässerungslösung…
-
Weingut Jauk
Wenn etwas nach Heublumen duftet – oder zart nach Himbeere, Schwarzer Johannisbeere oder gar Walderdbeere, dann ist das Schilcher! Jener berühmte, prickelnde Wein mit zarten Rose- bis Orange- und Rottönen aus der Südweststeiermark, der eine große Renaissance erlebt..
-
Weingut Kiefer
„Es gibt mehr und mehr Kellermeisterinnen, aber im Weinbaugebiet Baden sind wir maximal eine Handvoll“, sagt Anna Diesslin. Sie ist nicht irgendeine Kellermeisterin, die in irgendeinem kleinen Weinkeller werkt. Sondern sie sorgt in einem der bedeutendsten Weingüter…
-
Weingut Koch
Das Weingut ist nicht nur gewaltig gewachsen, sondern liefert auch Top-Qualität. Unzählige Prämierungen und Auszeichnungen säumen den Weg nach oben. Der „Vinum Weinguide Deutschland“ führt das Weingut aktuell mit 4 Sternen. Pinot Noir und Spätburgunder sind absolute Spitzenreiter. Seit einer Reise in die Champagne gilt übrigens eine der Leidenschaften des Winzers dem Sektmachen…
-
Weingut Loimer
Im Jahr 2000 hatte er dem historischen Keller einen schwarzen Kubus aufgesetzt und damit für Aufsehen gesorgt.
2006 begann er, die 60 Hektar Weingärten auf biologisch-dynamische Landwirt-schaft umzustellen. Mit Kräutern, Blumen, Sträuchern, Bäumen und Tieren – mit der Vielfalt als emotionalem Kapital… -
Weingut Lother
Der erfolgreichste fränkische Winzer hatte eine nicht ganz einfache Aufgabe zu lösen: Bei der Modernisierung des Weinkellers auch die Entwässerungstechnik zu erneuern, ohne dabei den ganzen Boden aufreißen zu müssen. Es galt, die neuen Rinnen in die alten einzusetzen…
-
Weingut Ludger Veit
Was für ein Blick über das Moseltal – und was für ein Weingut! Ludger Veit hat den Betrieb seiner Eltern zu einer Top-Adresse ausgebaut. Und dabei nichts dem Zufall überlassen, auch nicht die Entwässerungstechnik.
Ludger Veit hatte ganz klein begonnen, mit einem Hektar Weinbaufläche. … -
Weingut Maier
Michael Maier aus Schwaikheim ist Deutschlands bester Jungwinzer 2014/15, gekürt von der renommierten DLG. Ein Jahr zuvor hatte er bereits groß aufgezeigt, als er bester Nachwuchswinzer Württembergs wurde. Michael Maier überzeugt seit Jahren mit konsequenter Qualität, zuletzt die Tester des Fachmagazins Vinum: „Sehr zarte, beinahe verhaltene Nase, exotische Frucht, kandierte Mango und Ananas…
-
Weingut Müller-Kern
Mit Leidenschaft das Neue wagen, ohne das Alte zu vergessen: Für Kellermeister Winzer Steffen Kern vom Weingut Müller-Kern ist das spannend wie nie zuvor. „Carmen“ heißt seine neue Kreation. Bereits im Premierenjahr gewann der Rosé-Cuvee den „Goldenen Kammerpreis 2016 des Landes Rheinland-Pfalz“…
-
Weingut Peter Briem
„Wenn beim Ausspritzen von Tanks viele Feststoffe dabei sind, macht es bei kleineren Rinnen und Abflüssen ganz schnell zu. Für diesen Fall sind halt die großen Rinnen von ASCHL ideal. Sie funktionieren super, da läuft alles ab, bleibt nichts hängen.“
Neben der Funktionalität zeigt sich der Winzer auch vom Service beeindruckt. „Wir wurden von ASCHL top beraten… -
Weingut Rinck
Getreu diesem Motto hegt und pflegt die Familie Rinck ihre 60.000 Rebstöcke, um ihnen im Herbst einige gute Tropfen Wein entlocken zu können. Das Angebot reicht dann vom Pfälzer Klassiker Dornfelder über Spätburgunder bis zum Silvaner und Gewürztraminer. Das Weingut liegt im südpfälzischen Heuchelheim-Klingen im Klingbachtal, durch das milde Klima ist diese Region mit besten Voraussetzungen für den Weinanbau gesegnet…
-
Weingut Reithmaier
Wenn in Langenlois und damit in Österreichs größter Weinstadt zum Weinwettbewerb geladen wird, stehen jährlich rund 300 Tropfen auf dem Prüfstand. 2012 wurde Hannes Reithmaier zum Champion gekürt. Mit insgesamt fünf Weinen im Finale (zweimal Erster, zweimal Zweiter und einmal Dritter) durfte Reithmaier seinen Betrieb „Weingut des Jahres 2012“ nennen…
-
Weingut Riegelhofer
In Flaschen abgefüllt ist das trinkbare Pärchen „Herrlich“ & „Erfräulich“ aus dem Riegelhofer-Keller seit einem Jahr der Renner. „Als Geschenk, für Hochzeiten, eigentlich für jeden Anlass. Man darf ja das ein wenig mit Schmunzeln sehen“, räumt Susanne ein, die fürs Marketing zuständig ist…
-
Weingut Thanisch
Das Weingut hat eine jahrhundertelange Tradition. 1882 erwarben die Thanischs die berühmte Lage „Berncasteler Doctor“. Ein Teil davon macht das heutige Weingut aus, das von einem visionären Team geleitet wird…
-
Weingut Wiederstein
Sie träumt von einer Schnellballschlacht im Sommer (und will diesen Winter Schneebälle einfrieren). „Lach drüber, wenn´s zum Weinen nicht langt“ lautet ihre Lebensphilosophie. Und sie stampft Maische gern barfuß.
Winzerin Birgit Wiederstein ist anders. Humorvoll, kreativ, selbstbewusst, geerdet.Sie agiert auf den sechs Hektar Weinbaufläche in Göttlesbrunn mit feiner Hand und ist eine Hälfte der „Weiberwirtschaft“… -
Weinkellerei Toifl
Es sind nicht nur die berühmten Winzer, die Österreich als Weinland auszeichnen. Auch in größeren Mengen gekelterter und abgefüllter Wein hat beste Qualität. In diesem Segment ist Toifl in Hadersdorf am Kamp einer der renommierten Player. Pro Jahr werden dort, im äußersten Südosten des Waldviertels und im „Tor zum Kamptal“, rund acht Millionen Flaschen Wein abgefüllt, in Spitzenzeiten sind es 12.000 pro Stunde…
-
Winzergenossenschaft Bötzingen
Es geht halt nichts über gute Erfahrungen. Deshalb hat sich Kellermeister Heinrich Höfflin in Deutschland und Österreich in Sachen Entwässerungstechnik umgehört und umgesehen – und sich dann für ASCHL entschieden.
„Gute Sachen muss man einfach erzählen“, meint der erste Kellermeister der…